Matthias Erzberger

Finanzreformer und Wegbereiter für Demokratie und Frieden

Aktuelles


Schwäbische Zeitung
(10. Januar 2024)


Zum Tod von Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Schäuble:

Erzberger-Initiative erinnert an seine Biberacher Gedenkrede

Aus Anlass des Todes des ehemaligen Bundestagspräsidenten Dr. Wolfgang Schäuble erinnert die Erzberger-Initiative an die außergewöhnliche Gedenkrede, die er als Parlamentspräsident am 26. August 2021 in der Stadthalle Biberach hielt –  genau 100 Jahre nach der Ermordung von Matthias Erzberger.

Die Rede wurde nun auch zu Ehren Schäubles im vollen Wortlaut im Schaukasten der Erzberger-Initiative neben der Martinskirche in Biberach ausgehängt und kann jetzt zudem auf der Internetseite der Initiative www.matthias-erzberger.de unter „Aktuelles“ nachgelesen werden. Selten ist das Wesentliche über Wirken, Verdienste und Tragik, aber auch über die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des ehemaligen Reichsfinanzministers und Reichstagsabgeordneten aus dem hiesigen Wahlkreis so würdig und prägnant zusammengefasst worden wie in der Biberacher Gedenkrede von Wolfgang Schäuble. Ihre Lektüre dürfte nicht zuletzt mit Blick auf das kommende Jahr interessant sein, in dem der 150. Geburtstag Erzbergers ansteht. Im Schaukasten der Erzberger-Initiative und auf deren Internetseite, sind auch Fotos mit dem Kranz zu sehen, den Schäuble bei seinem Besuch anlässlich seiner Gedenkrede in Biberach am Grab Erzbergers auf dem alten Katholischen Friedhof in der Ehinger Straße niederlegen ließ – mit dem Schriftzug auf schwarz-rot-goldener Schleife: „Der Präsident des Deutschen Bundestages“.

   



Biberacher Gedenkrede von Wolfgang Schäuble
über Matthias Erzberger

S. 182/183

 

S. 184/185

 

S. 186/187

 

S. 188/189

 

S. 190/191

Aus: Alfons Siegel,
MATTHIAS ERZBERGER.
Leben – Wirkung – Spuren.
Wegbereiter für Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden,
Biberach an der Riß 2021, S. 182 – 191.


 

 


 

 


Schwäbische Zeitung
(14. März 2022)


 


Schwäbische Zeitung
(24. Dezember 2021)


 

Schwäbische Zeitung
(16. Dezember 2021)


Schwäbische Zeitung
(09. Dezember 2021)


BIBERACH KOMMUNAL
(01. Dezember 2021)


Schwäbische Zeitung
(11. Oktober 2021)




 


Schwäbische Zeitung
(20. September 2021)

 


Schwäbische Zeitung
(01. September 2021)

 


Schwäbische Zeitung
(28. August 2021)

 

 


Schwäbische Zeitung
(27. August 2021)




 

Die Gedenkveranstaltung mit Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble zum 100. Jahrestag der Ermordung von Matthias Erzberger am Donnerstag, 26. August 2021, 18 Uhr in der Stadthalle Biberach ist inzwischen ausgebucht, so dass – auch angesichts der aktuell geltenden Corona-Regelungen - keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen werden. Wer von den bestätigt angemeldeten Personen am Besuch absehbar verhindert sein sollte, wird dringend gebeten, dies möglichst rechtzeitig über E-Mail: siegelalfons@t-online.de mitzuteilen, damit Personen aus der Warteliste noch nachrücken können. 

        

 


 

Rückblick:

 

 


Die Zeit
(18. März 2021)


Gegen den Obrigkeitsstaat und für Demokratie
Digitale Tagung am 20. März 2021

Flyer


Schwäbische Zeitung
(15. Januar 2021)


VEREINTE NATIONEN 6/2019, Seite 281
Zeitschrift für die Vereinten Nationen
und ihre Sonderorganisationen
German Review on the United Nations


Frankfurter Allgemeine Zeitung
(27. Dezember 2019)


Schwäbische Zeitung
(30./31. Oktober 2019)




Schwäbische Zeitung
(18. Dezember 2018)

 



Schwäbische Zeitung
(14. November 2018)


Buchtipp


Die Welt bräuchte viele Erzberger

Quelle:
kibizz. Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach,
August/September 2018, Seite 10.





Erinnerung an Erzberger wachhalten


Rückblick:


Vom Saulus zum Paulus?

Matthias Erzbergers Wandlung im Ersten Weltkrieg

Nachdem der berühmte Biberacher Reichstagsabgeordnete Matthias Erzberger in der Anfangszeit des Ersten Weltkrieges noch für weit ausgreifende Eroberungen und eine rücksichtslose Kriegführung eingetreten war, vollzog sich bei ihm bald ein entscheidender Wandel. Etwa ab 1916, also vor 100 Jahren, erkannte er zunehmend die Kriegspolitik als gescheitert, entwickelte sich allmählich zum Verständigungspolitiker und mutigen Wegbereiter des Friedens.

Wie, wodurch und wie konsequent wurde der populäre schwäbische Politiker vom „Saulus“ zum „Paulus“?

In dem Vortrag von Gunther Dahinten und Dr. Alfons Siegel am Freitag, 30. September, 20 Uhr im Erzberger-Saal des Gasthofs „Grüner Baum“ in Biberach werden dazu vor allem die Aktivitäten Erzbergers von 1915/16 beleuchtet. Zugleich wird aufgezeigt, wie die damalige Lokalpresse über den Abgeordneten des oberschwäbischen Wahlkreises berichtet hat.

Zu der öffentlichen Veranstaltung lädt die Erzberger-Initiative Biberach alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei!


Hörfunksendung über Erzberger

Märtyrer der Weimarer Republik

Am Freitag, 31. Oktober 2014 ist im Südwestrundfunk (SWR 2) zwischen 8.30 und 9.00 Uhr die Sendung  „Märtyrer der Weimarer Republik. Der Politiker Matthias Erzberger“ zu hören. Er vertrat den hiesigen Wahlkreis von 1903 bis 1921 als Abgeordneter in Berlin, bewirkte mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag von Compiègne das Ende des Ersten Weltkrieges, führte als Reichsminister eine grundlegende Finanzreform durch und ist in Biberach begraben.


Saal im „Grünen Baum“ erhält Erzbergers Namen

Minister a.D. Palmer sieht „Erinnerung als Auftrag“

Zum Erzberger-Saal wird der Saal des Biberacher Gasthofs „Grüner Baum“ in der Schulstraße mit einer öffentlichen Feier am Donnerstag, 20. September 2012 ab 19.00 Uhr. In dem traditionsreichen Lokal war der ehemalige Reichsfinanzminister, Vizekanzler und langjährige Abgeordnete des Wahlkreises Biberach-Waldsee-Leutkirch-Wangen wiederholt zu Gast, worauf bis heute auch ein eigens für Matthias Erzberger angefertigter Stuhl hinweist. Vermutlich hielt der Zentrumspolitiker im „Grünen Baum“-Saal, der nun an seinem Geburtstag nach ihm benannt wird, am 26. Juli 1921 auch seine letzte Rede in Biberach, bevor er vier Wochen später in Griesbach im Schwarzwald von Rechtsradikalen ermordet wurde. Hauptreferent des Abends, an dem auch Wandtafeln zu Erzbergers Biografie und geschichtlicher Bedeutung vorgestellt werden, ist der frühere Staats- und Europaminister Dr. Christoph Palmer. Sein Thema lautet: „Matthias Erzberger – Erinnerung als Auftrag“. Vertreter der Stadt und des Landkreises Biberach erhalten Gelegenheit zu Grußworten. Wer ebenfalls an der Gedenkveranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis Montag, 17. September über folgende Adresse formlos anzumelden: Erzberger-Initiative, Postfach 1410, 88384 Biberach.


Wer kann mithelfen?

 

Ob dieses Bild wohl authentisch ist?

Da uns bisher keine Bilder bekannt sind, die Matthias Erzberger in Biberach zeigen, wendet sich die Erzberger-Initiative an die Bevölkerung, v.a. der Stadt und des Landkreises. Das bisher verfügbare Bildmaterial beschränkt sich auf Fotos anlässlich der Beisetzung. Sollte jemand noch alte Aufnahmen finden, auf denen Erzberger in Biberach oder Umgebung, etwa bei einer Rede oder anderen Gelegenheiten, zu sehen ist, wären wir für entsprechende Einsendungen oder Hinweise sehr dankbar!

An: Erzberger-Initiative, Postfach 1410, 88384 Biberach,

Telefon: 07351-72717

siegelalfons@t-online.de


Spendenkonto zur Unterstützung unserer Arbeit:

Nr. 3 000 820 256 (BLZ 654 500 70)

Kreissparkasse Biberach an der Riss

Erzberger-Initiative Biberach


Schwäbische Zeitung
(29. August 2011)

Erwin Teufel ehrt Erzberger

 


Wie umgehen mit Erzberger und Hindenburg? 

Dr. Schnabel zur Erinnerungskultur in Biberach

Gleich zu Beginn seines gut besuchten Vortrags stellte Dr. Thomas Schnabel, Leiter  des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, klar, dass er nicht aus Stuttgart gekommen sei, um den Biberachern zu sagen, wie sie ihre Erinnerungskultur für Erzberger oder Hindenburg zu gestalten hätten. Dies sei Sache der hiesigen Bürgerschaft. Gunther Dahinten von der Erzberger-Initiative, der den hochrangigen Referenten vorgestellt und in den Abend eingeführt hatte, konnte im Saal des  Gasthofs „Grüner Baum“ auch mehrere Gemeinderäte und den früheren Oberbürgermeister Claus-Wilhelm Hoffmann begrüßen.

In Reaktion auf einen hinführenden Kurzfilm über Erzberger erinnerte Dr. Schnabel daran, dass die Mörder des Zentrumspolitikers während des Dritten Reiches in den Genuss einer Amnestie gekommen waren, die Reichspräsident von Hindenburg in Kraft gesetzt hatte. Hinsichtlich seiner Leistungen räumte der Historiker Schnabel dem ehem. Generalfeldmarschall  zwar ein, Verantwortlicher  für die Rettung Ostpreußens im Ersten Weltkrieg gewesen zu sein; er machte aber auch darauf aufmerksam, dass Hindenburg als Chef der Obersten Heeresleitung den Diktatfrieden von Brest-Litowsk maßgeblich zu verantworten hatte, der für Russland nicht weniger hart gewesen sei, als der bald darauf Deutschland aufgezwungene Versailler Vertrag. Obwohl Erzberger zur Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne durch Hindenburg gedrängt worden sei, habe dieser danach als „Kronzeuge“ für die fatale Dolchstoßlegende gewirkt. Anders als 1932, als viele Deutsche glaubten, Hitler durch Hindenburg verhindern zu können, wollten ihn 1925 relativ wenige Biberacher als Staatsoberhaupt. „Hier war nicht Hindenburgland“, konstatierte der Historiker mit Blick auf die damaligen Wahlergebnisse. Gegen die mit der Machtübertragung an Hitler rasch einsetzende Zerstörung von Rechtsstaat und Demokratie habe der noch über ein Jahr amtierende Reichspräsident nicht protestiert. „Hat er nicht Deutschland ganz wesentlich geschadet?“ fragte Dr. Schnabel resümierend.

Hingegen habe Erzberger mit seiner Unterschrift zur Beendigung des Weltkriegs und mit seinem Einsatz für den auch von ihm als ungerecht empfundenen Friedensvertrag das noch größere Übel von Einmarsch und Krieg in Deutschland samt seinem damit drohenden Zerfall abgewandt und dazu beigetragen, dass es als Ganzes erhalten blieb. Ferner bezeichnete der Referent Erzberger wegen dessen vereinheitlichender Reichsfinanzreform als den „vielleicht bedeutendsten Finanzpolitiker des 20. Jahrhunderts“ und erwähnte seine zahllosen Verdienste als „Anwalt der kleinen Leute“ sowie als „Wegbereiter der Demokratie“. Abschließend informierte der Leiter des baden-württembergischen Hauses der Geschichte darüber, dass zum bevorstehenden 90. Jahrestag der Ermordung des in Biberach begrabenen Politikers in Stuttgart und darüber hinaus Gedenkveranstaltungen geplant seien. Für Biberach könne er sich vorstellen, etwa mit einer jährlich von der Stadt getragenen Gedächtnisrede regelmäßig an Matthias Erzberger zu erinnern. Dass seine Würdigung auch im Stadtzentrum sichtbar werden sollte, wurde als weitgehender Konsens der regen Aussprache des öffentlichen Info- und Diskussionsabends deutlich.

Dr. Thomas Schnabel.

(Quelle: "Haus der Geschichte")

Diskussion ist nicht vom Tisch

Auch Film dürfte dafür sorgen

Während die Biberacher Filmfestspiele mit dem Beitrag „Der Gewaltfrieden“ am Freitag, 5. 11. (18 Uhr) und Samstag, 6. 11., 14 Uhr auch einen Film präsentieren, der die herausragenden Mühen und Verdienste Erzbergers für eine erträgliche Weiterexistenz Deutschlands klarer machen dürfte, scheint nun der Vorschlag unserer Initiative zugunsten Erzbergers für seine stärkere Berücksichtigung im Stadtzentrum einstweilen „vom Tisch“. Wäre dies endgültig, dazu noch ohne Diskussion im Gemeinderat, könnte man darin allerdings ein Armutszeugnis sehen. Indessen sind Zweifel daran erlaubt, ob sich das Gremium über die Ablehnung unserer Vorschläge ganz so einig ist, zumal in persönlichen Gesprächen auch deutliche Sympathien dafür erkennbar wurden, nicht zuletzt für unsere Empfehlung, die historisch unbelastete Bezeichnung Kronenstraße wieder einzuführen. Im Übrigen ist keines unserer durchweg sachbezogenen Argumente(veröffentlichtes 10-Punkte-Papier, Brief an Gemeinderat) entkräftet worden. Stattdessen wird das Problem überwiegend auf die Frage des Aufwands für Anlieger (die wir durchaus ernst nehmen) reduziert, der aber möglicherweise bei Einräumung einer angemessenen Übergangsfrist einzugrenzen und evtl. zumutbar wäre. Letztlich aber geht es doch um die Kernfrage: Will Biberach weiterhin im Zentrum Paul von Hindenburg ehren, der z.B. mit seiner Unterzeichnung der „Reichstagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 und der damit verbundenen Abschaffung wichtiger Grundrechte Hitlers Marsch in die Diktatur erheblich erleichtert hat oder Matthias Erzberger, der ein Opfer der ebenfalls von Hindenburg maßgeblich genährten Dolchstoßlegende wurde? Wenn sich 2011 Erzbergers Ermordung zum 90. Male jährt, werden sich viele nachdenkliche Menschen – weit über Biberach hinaus – fragen, wie die Stadt, die der Mittelpunkt seines Wahlkreises war, ihre Erinnerungskultur für diese außergewöhnliche, wenn auch nicht fehlerfreie,  Persönlichkeit gestaltet. Vielleicht geben die Filmvorführungen am Wochenende im Kino, wo voraussichtlich auch Erzberger-Darsteller Hans Hohlbein anwesend sein wird, dazu weitere Impulse.

Dr. Alfons Siegel

Mitarbeiter der Erzberger-Initiative Biberach

(03.11.2010)


Leserbrief zur Diskussion um die Hindenburgstraße

Versuch einer Versachlichung der Hindenburg-Diskussion
durch ein paar geschichtliche Fakten:

Hindenburg war ein Volksgemeinschafts-Nationalist, der Hitler ins Amt verholfen hat und es jahrzehntelang geschickt verstand, den Mythos um die eigene Person zu überhöhen, und das weitgehend ohne tatsächlich berechtigten Hintergrund. Er hat sein Rekordstimmenergebnis 1932 deshalb bekommen, weil die Sozialdemokratie keinen eigenen Präsidentschafts-kandidaten aufgestellt hatte. Den fürs Amt nötigen Eid auf die Weimarer Verfassung hat Hindenburg zwar zwei Mal geschworen, aber die Republik hintertrieben mit Freunden aus rechtskonservativen Kreisen, aus denen unter anderem die Mörder Erzbergers kamen. Dieser war ursprünglich Kriegsbefürworter, fand nachher aber den Mut zu besserer Einsicht nach Selbstkritik (wozu viele ja nicht fähig sind) und wandelte sich zum Friedenskämpfer. Dies kostete ihn das Leben, auch dank geschickter hindenburgischer Lügenpropaganda über Gründe der Kriegsniederlage.

Unwissende sollten sich erst mal über den aktuellen Wissensstand informieren (siehe die Hindenburg-Biografie Wolfram Pytas von 2007) und nicht mit wohlfeilen Sprüchen und persönlichen Beschimpfungen gegen Menschen um sich werfen, die sich für eine positive Veränderung und das Abschneiden alter Zöpfe einsetzen. Nicht nur in Biberach gilt: im demokratischen Deutschland Straßen und Plätze zu benennen nach einem Friedenskämpfer ein klares Ja; ein klares Nein dagegen, irgend etwas zu benennen nach einem Nationalisten und blenderischen Mythenpfleger. Ausblenden der geschichtlichen Fakten hilft da nichts.

Wolfgang Heinzel

Biberach

(27.08.2010)


Zur Erzberger-Hindenburg-Kontroverse in Biberach an der Riss

Erzberger gehört ins Stadtzentrum

Hindenburg fand Gefallen an Hitler

Da die Oberste Heeresleitung unter Hindenburg ab 1916 z.T. wie eine Militärdiktatur auch politisch den Ton angab, hatte es der verfassungsbedingt schwache Reichstag noch schwerer, eine wirksame Friedenspolitik zu betreiben. Zu den ersten Politikern, die mit ihren Bemühungen um Parlamentarisierung dazu beitrugen, der gewählten Volksvertretung die ihr zustehende Gestaltungsmacht zu geben, gehörte Matthias Erzberger. Dass er 1921 von Rechtsradikalen ermordet wurde, ist mit einem nicht zuletzt durch die Dolchstoßlegende vergifteten Klima zu erklären, weil diese auch Erzberger als Unterzeichner des Waffenstillstandes und Befürworter des unumgänglichen Friedensvertrags zur Zielscheibe machte. Hindenburg hatte 1919 durch entsprechende Aussagen vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss die Dolchstoßlegende genährt, wonach das deutsche Heer „im Felde unbesiegt“, aus der Heimat „erdolcht“ worden sei. Dass Hindenburg 1932 von so vielen Deutschen, mit Unterstützung von SPD, Zentrum und Liberalen, wiederholt ins Amt des Staatsoberhaupts (jetzt gegen Hitler) gewählt wurde, zeigt, wie sehr sich die Demokraten in Hindenburg täuschten. Er hat eben nicht, wie sie sich erhofften, Hitler verhindert, sondern seiner Diktatur letztlich den Weg geebnet. Hindenburgs anfängliche Reserviertheit gegenüber Hitler ist nach dessen zögerlich erfolgter Ernennung zum Reichskanzler wachsender Sympathie gewichen, wie der gut belegten Hindenburg-Biografie des Stuttgarter Historikers Professor Pyta zu entnehmen ist: " … Hindenburg gewann zunehmend Gefallen an diesem Kanzler …" (Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Pantheon Verlag, 2009, S. 832).

Hindenburg hat nicht nur die fatale „Brandverordnung“ vom 28. 2. 1933 unterzeichnet, mit der in instrumentalisierender Überreaktion auf den Reichstagsbrand vom Vortag gleich eine Reihe wichtiger Grundrechte außer Kraft gesetzt wurden, was Hitler rasch gegen politisch Andersdenkende nutzte;  vom Reichspräsidenten, der trotz seines hohen Alters nicht senil, sondern geistig „bis fast zum Schluss völlig ungetrübt“ gewesen sei (Pyta, S. 836) sind mir auch keine Einwände gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz vom 23. 3. 33 bekannt, mit dem die Volksvertretung als Gesetzgeber ausgeschaltet und durch die Naziregierung ersetzt wurde. Ebenso wenig scheint es das Staatsoberhaupt von damals gestört zu haben, dass im Verlaufe des Jahres 1933 sämtliche Parteien außer der NSDAP von der politischen Bühne verschwanden oder das KZ Dachau schon seit Frühjahr seinen „Betrieb“ aufgenommen hatte. Und hätte ein so machtvoll ausgestatteter Präsident, von dem Sorge für eine demokratische Kultur und die rechtsstaatliche Verfassung erwartet werden dürften, nicht auch etwas gegen die Bücherverbrennung vom Mai 1933 sowie die einsetzende systematische Verfolgung Oppositioneller sagen können, zumal Hindenburg mit seinem Charisma wie wohl kein anderer in Deutschland gehört worden wäre? Die NSDAP im Gemeinderat Biberachs, die (nach dem Gleichschaltungsgesetz vom 31. 3. 33) stärkste Fraktion war, wusste vermutlich, warum sie ihre Dankbarkeit Hindenburg gegenüber durch den dann umgesetzten Wunsch ausdrückte, ihn am 5. 5. 33  mit der Umbenennung der Kronenstraße in Hindenburgstraße zu ehren – zusammen mit Hitler, nach dem gleichzeitig der Alte Postplatz benannt wurde (vgl. Kurt Diemer, Ausgewählte Quellen zur Biberacher Geschichte 1491-1991, Theiss Verlag, 1991, S. 174f). Der Hitlerplatz wurde 1945 wieder zurückbenannt. Nach so langer Zeit dürfte es nicht mehr zu früh sein, auch die Hindenburgstraße in Kronenstraße zurück zu benennen. Erzberger, für dessen Schriften Nazis 1934 eine eigene Bücherverbrennung inszenierten und dessen Ermordung sich 2011 zum 90. Male jährt, sollte in Biberach nicht länger im erinnerungslogistischen Abseits bleiben, sondern endlich mit einem stadtzentralen Platz etwa so gewürdigt werden, wie es der außergewöhnliche Abgeordnete und Reichsfinanzminister als mutiger Wegbereiter für Frieden, Demokratie und ein gerechteres Steuersystem verdient.

Dr. Alfons Siegel

Mitarbeiter der Erzberger-Initiative Biberach

(26.08.2010)


Unterschriftenaktion für Erzbergerplatz

Initiative macht Kompromiss-Vorschlag

Mit einem Info- und Aktionsstand auf dem Biberacher Wochenmarkt am Samstag, 14. August setzt die Erzberger-Initiative ihren Gedanken-austausch mit der interessierten Öffentlichkeit fort. Dabei informiert sie u.a. mit einem 10-Punkte-Katalog zur Begründung ihrer Vorstellungen in der Erzberger-Hindenburg-Kontroverse um entsprechende Straßen- bzw. Platzbezeichnungen in Biberach und sammelt Unterschriften für folgende zusammenhängende Empfehlungen:

1)    Rückbenennung der (1933 von der NSDAP veranlassten) Hindenburgstraße
in Kronenstraße,

2)     Benennung eines stadtzentralen Platzes (z.B. des Viehmarktplatzes)
in Erzbergerplatz,

3)     Belassung des Namens Matthias-Erzberger-Straße im Stadtteil Bachlangen.

Mit dieser Änderung ihrer ursprünglichen Forderung, die Hindenburgstraße in Erzbergerstraße umzubenennen, stattdessen einem zentralen Platz den Namen des außergewöhnlich verdienten Politikers zu geben, unterbreitet die Erzberger-Initiative einen Gesamtvorschlag, der wesentliche Argumente aus der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit aufgreift, um eine für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger akzeptable Kompromisslösung aufzuzeigen. Zugleich informiert die Initiative über die bevorstehende Exkursion zu Erzbergers Geburtshaus in Buttenhausen mit Besichtigung der dortigen Gedenkstätte, die für Samstag den 4. September allen Interessierten angeboten wird und nimmt dazu Anmeldungen entgegen (weitere Möglichkeit in der Stadtbuchhandlung).


Erzberger statt Hindenburg

Unterschriftenaktion auf dem Markt

Unterschriften sammelt eine Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürger am Samstag-Vormittag, 20. März 2010 auf dem Marktplatz in Biberach. Deren Ziel ist es, im Sinne „später Genugtuung“ eine Umbenennung der hiesigen Hindenburgstraße in Erzbergerstraße zu bewirken. Die Aktion war als Echo auf einen gutbesuchten VHS-Vortrag ins Leben gerufen worden, den der frühere Botschafter und Diplomat Dr. Guntram von Schenck neulich über den ehemaligen Biberacher Wahlkreisabgeordneten und Reichsfinanzminister gehalten hatte. Begründet wird die geforderte Straßenumbenennung im Kern damit, dass  der Generalfeldmarschall und spätere Reichspräsident Paul von Hindenburg wesentlich mitverantwortlich für die verhängnisvolle Dolchstoßlegende war, die stimmungsmäßig viel zur Ermordung von Matthias Erzberger beigetrug. In der befürworteten Benennung einer Straße im Stadtzentrum würden die Initiatoren auch eine Chance sehen, dem Andenken des großen Politikers angemessener zu entsprechen als dies in der Geschichte bisher der Fall war; insbesondere könnten so auch Erzbergers außerordentliche Verdienste um die Förderung von Frieden und Demokratie sowie für den Aufbau einer effizienteren Finanzverfassung samt eines gerechteren Steuersystems für Deutschland besser gewürdigt werden.


aus der Schwäbischen Zeitung


15. Mai 2010


23. April 2010


21. April 2010


10. April 2010


09 April 2010


07. April 2010


06.April 2010

 
03 April 2010


31. März 2010


31. März 2010


19. März 2010


27. Februar 2010


Ungewöhnliches Projekt erinnert an Matthias Erzberger
Sein besonderer Beitrag zum Ende des Ersten Weltkriegs

"Erzbergerwochen" könnte das aktuelle Projekt genannt werden, das sich vom 30. August bis zum 15. November 2008 in Biberach abspielt und für das hier die langjährige frühere Leiterin der hiesigen Volkshochschule, Marianne Sikora (auf dem Bild links) und Prof. Dr. Egon Lanz, der Vorsitzende des Vereins Freunde der VHS (rechts), vor dem Rathaus Faltblätter verteilen. Die Flyer, die auch z.B. in der Stadtbücherei, im Rathaus und an anderen öffentlich zugänglichen Stellen der Stadt und im Landkreis kostenlos zu haben sind, enthalten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Es umfasst u. a. Lesungen, Vorträge, eine Exkursion und die Aufführung eines neuen Dokumentarfilms über den Politiker aus Biberach sowie ein "Erzberger-Quiz" mit attraktiven Gewinnchancen (z.B. Berlinfahrt). Anlass ist der bevorstehende 90. Jahrestag zum Ende des Ersten Weltkrieges. Es wurde – noch immer nicht allgemein bekannt – maßgeblich durch den damaligen Reichstags-abgeordneten und Spitzenpolitiker Matthias Erzberger aus dem Wahlkreis Biberach durch seine mutige Unterschrift unter den Waffenstillstand von Compiègne nach über vierjährigen mörderischen Kämpfen herbeigeführt. Dass die auf dem Foto zu sehenden Plakate mit dem Porträt von Erzberger am Eingang zur Hindenburgstraße platziert sind, symbolisiert eine bittere Ironie der Geschichte: war es doch Paul von Hindenburg, der wesentlich zur „Dolchstoßlegende“ und damit zu einem Klima beitrug, das Erzbergers Ermordung provozierte. Am Vortag des 87. Jahrestages seiner Beisetzung, Samstag, 30. August 2008, 18 Uhr wird in der Magdalenenkirche nahe von Erzbergers Ehrengrab auf dem Katholischen Friedhof in Biberach mit einem ökumenischen Gottesdienst die Reihe eröffnet. Die Veranstalter, zu denen neben der VHS und des Vereins ihrer Freunde auch der Arbeitskreis Kultur gehört, wollen mit dem auch von der Stadt Biberach unterstützten Programm dazu beitragen, dass die Kenntnisse über Matthias Erzberger in der Bevölkerung vertieft und friedenswirksame Lehren aus dem Nachdenken über ihn und sein tragisches Schicksal gefördert werden. Infos dazu sind auch im Internet unter www.matthias-erzberger.de abrufbar.


Schwäbische Zeitung
23.08.2008